Wie man eine NIS 2 Gap-Analyse durchführt

Wie man eine NIS 2 Gap-Analyse durchführt

Die NIS 2-Richtlinie ist ein entscheidender Rahmen, der die Cybersicherheitsmaßnahmen in der Europäischen Union verbessert. Organisationen, die unter ihre Zuständigkeit fallen, müssen die festgelegten Cybersicherheitsstandards einhalten. Um die Compliance sicherzustellen, ist die Durchführung einer NIS 2-Gap-Analyse unerlässlich. Dieser systematische Ansatz hilft Organisationen, Bereiche zu identifizieren, in denen ihr aktuelles Cybersicherheitsprogramm, ihre Verfahren und ihre Haltung möglicherweise unzureichend sind.

Eine effektive NIS 2-Gap-Analyse erfordert ein umfassendes Verständnis der Anforderungen der Richtlinie und der aktuellen Cybersicherheitsinfrastruktur Ihrer Organisation. Der Prozess beinhaltet die Bewertung bestehender Richtlinien, Verfahren und Technologien im Vergleich zu den NIS 2-Standards, um Diskrepanzen zu identifizieren. Durch die Identifizierung dieser Lücken können Organisationen gezielte Strategien entwickeln, um die NIS 2-Compliance zu erreichen und so ihre Cybersicherheitsresilienz zu verbessern.

In diesem Leitfaden werden wir die wesentlichen Schritte für eine NIS 2-Gap-Analyse erkunden und Einblicke in Best Practices und Methoden bieten.

Kennen Sie die Anforderungen für das PCI-konforme Filesharing?

Jetzt Lesen

Überblick über die NIS 2-Richtlinie

Die NIS 2-Richtlinie ist eine gesetzgeberische Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Cybersicherheitsverteidigung der Region angesichts zunehmender Bedrohungen und der sich entwickelnden digitalen Landschaft zu stärken. Aufbauend auf den Grundlagen der ursprünglichen NIS-Richtlinie stellt NIS 2 eine signifikante Erweiterung sowohl des Umfangs als auch der Tiefe der Cybersicherheitsvorschriften dar. Diese Erweiterung umfasst eine Vielzahl von Sektoren wie Gesundheit, Energie, Transport und Finanzen, unter anderem. Infolgedessen sind nun mehr Organisationen verpflichtet, umfassende Cybersicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Resilienz und Sicherheit kritischer Infrastrukturen und Dienstleistungen zu gewährleisten.

Ein Schlüsselelement der NIS 2-Richtlinie ist die Betonung eines robusten Risikomanagementansatzes für die Cybersicherheit. Organisationen sind verpflichtet, sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen zu implementieren, die potenzielle Cybersicherheitsrisiken effektiv identifizieren, bewerten und mindern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Organisationen nicht nur ihre Systeme und Daten vor aktuellen Bedrohungen schützen, sondern auch adaptive Strategien entwickeln, um aufkommende Risiken durch technologische Fortschritte und zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe zu adressieren.

Die NIS 2-Richtlinie legt auch klare Verpflichtungen für die Meldung von Vorfällen fest und verlangt von Organisationen, relevante Behörden umgehend über bedeutende Cybervorfälle zu informieren. Dies erleichtert eine koordinierte Reaktion und hilft, die Auswirkungen solcher Vorfälle in der gesamten EU zu mindern.

Durch die Verbesserung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten zielt NIS 2 darauf ab, eine einheitlichere und effektivere Verteidigung gegen Cyberbedrohungen in der Region zu fördern.

Verständnis der NIS 2-Gap-Bewertung

Die NIS 2-Gap-Bewertung ist entscheidend für Organisationen, die ihre Cybersicherheitsrahmenwerke verbessern möchten. Diese Bewertung identifiziert aktuelle Schwächen und hilft, Sicherheitspraktiken mit der neuen NIS 2-Richtlinie in Einklang zu bringen. Durch das Verständnis dieser Lücken können Unternehmen proaktiv Schwachstellen angehen und die Compliance sicherstellen, um letztendlich ihre Daten und Geschäftsabläufe vor sich entwickelnden Cyberbedrohungen zu schützen.

Was beinhaltet eine NIS 2-Gap-Analyse? Eine NIS 2-Gap-Analyse ist ein umfassender Bewertungsprozess, der darauf abzielt, festzustellen, wie eng die bestehenden Cybersicherheitspraktiken und -richtlinien einer Organisation mit den Anforderungen der NIS 2-Richtlinie übereinstimmen. Die Durchführung einer NIS 2-Gap-Analyse hilft nicht nur bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen, sondern stärkt auch die Fähigkeit der Organisation, sich gegen Cybersicherheitsbedrohungen zu schützen und darauf zu reagieren. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass die Organisation besser darauf vorbereitet ist, ihre Abläufe und Stakeholder vor potenziellen Cybervorfällen zu schützen.

Im Rahmen der NIS 2-Gap-Analyse müssen Organisationen systematisch ihr aktuelles Cybersicherheitsrahmenwerk überprüfen, einschließlich Richtlinien, Verfahren, Technologien und Vorfallreaktionsfähigkeiten. Diese Untersuchung hilft, etwaige Mängel oder Bereiche der Nichteinhaltung der Richtlinienvorgaben zu identifizieren.

Der Prozess umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit einem detaillierten Verständnis der Anforderungen der Richtlinie und deren Übersetzung in anwendbare Benchmarks für die Organisation. Dies beinhaltet die Bewertung von Aspekten wie Risikomanagementpraktiken, Netzwerksicherheit und Informationssysteme sowie Vorfallbearbeitungsprozesse.

Die Analyse vergleicht dann den aktuellen Stand der Organisation mit diesen Benchmarks, um Diskrepanzen hervorzuheben. Diese können Lücken in den Risikobewertungsverfahren, Unzulänglichkeiten bei der Sicherung kritischer Infrastrukturen oder Mängel in der Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter umfassen. Die Identifizierung dieser Diskrepanzen ist entscheidend, da sie der Organisation ermöglicht, einen gezielten Aktionsplan zur Schließung der Lücken und zur Verbesserung der gesamten Cybersicherheitsresilienz zu entwickeln.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Zweck einer Gap-Analyse

    Eine NIS 2-Gap-Analyse bewertet die Cybersicherheitspraktiken einer Organisation im Vergleich zur NIS 2-Richtlinie, um die Compliance sicherzustellen und die Bedrohungsreaktionsfähigkeiten zu verbessern. Der Prozess umfasst die Überprüfung von Richtlinien, Verfahren und Technologien, die Identifizierung von Lücken und die Entwicklung gezielter Aktionspläne zur Verbesserung der Cybersicherheitsresilienz und zum Schutz vor Cybervorfällen.

  2. Verständnis der NIS 2-Anforderungen

    Eine erfolgreiche NIS 2-Gap-Analyse beginnt mit einem umfassenden Verständnis der Anforderungen der Richtlinie. Dieses Wissen bildet die Grundlage für die Identifizierung von Compliance-Lücken durch die Bewertung der aktuellen Cybersicherheitsrichtlinien, -verfahren und -technologien im Vergleich zu diesen Standards.

  3. Klare Ziele festlegen und ein engagiertes Team zusammenstellen

    Definieren Sie die Ziele der Gap-Analyse klar und stimmen Sie sie mit den Compliance-Strategien der Organisation ab. Stellen Sie ein funktionsübergreifendes Expertenteam zusammen, um die Analyse durchzuführen und sicherzustellen, dass vielfältige Einblicke und Fachkenntnisse den Prozess leiten.

  4. Eine umfassende Gap-Bewertung durchführen

    Überprüfen Sie sorgfältig das aktuelle Cybersicherheitsrahmenwerk der Organisation, einschließlich Richtlinien, Verfahren, Vorfallreaktionsfähigkeiten und Risikomanagementpraktiken. Die Identifizierung von Bereichen der Nichteinhaltung ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Strategien zur Schließung der Lücken und zur Verbesserung der Cybersicherheitsresilienz.

  5. Einen Aktionsplan entwickeln und umsetzen

    Basierend auf den identifizierten Diskrepanzen erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan, der die Schritte und Ressourcen beschreibt, die zur Erreichung der NIS 2-Compliance erforderlich sind. Priorisieren Sie kritische Probleme und stellen Sie eine koordinierte Umsetzung der Abhilfemaßnahmen sicher, die Richtlinienaktualisierungen, neue Technologien und Mitarbeiterschulungen umfassen können.

  6. Laufende Überwachung, Überprüfung und Dokumentation durchführen

    Überwachen Sie kontinuierlich die Compliance-Bemühungen mithilfe von Leistungskennzahlen und führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch, um die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen sicherzustellen. Führen Sie eine detaillierte Dokumentation der Compliance-Aktivitäten, um Audits und zukünftige Bewertungen zu erleichtern und ein kontinuierliches Engagement für Verbesserungen nachzuweisen.

Wie man eine NIS 2-Gap-Analyse durchführt: eine Best Practices-Checkliste

Die Durchführung einer NIS 2-Gap-Analyse erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Berücksichtigen Sie diese Best Practices bei der Planung und Durchführung einer NIS 2-Gap-Analyse, um den NIS 2-Compliance-Prozess zu erleichtern, wenn nicht sogar zu beschleunigen.

Verstehen Sie die Anforderungen der NIS 2-Richtlinie

Bevor Sie mit einer NIS 2-Gap-Analyse beginnen, ist es wichtig, sich gründlich mit den Anforderungen der NIS 2-Richtlinie vertraut zu machen. Das Verständnis dieser Anforderungen hilft Ihnen, die spezifischen Bereiche zu identifizieren, auf die sich Ihre Organisation bei ihren Compliance-Bemühungen konzentrieren muss. Ein tiefes Verständnis der Anforderungen der Richtlinie stellt sicher, dass der Gap-Analyse-Prozess nicht nur effizient, sondern auch umfassend ist. Dies bedeutet, sowohl technische Spezifikationen als auch breitere organisatorische Maßnahmen zu prüfen, die die Cybersicherheit beeinflussen können.

Definieren Sie die Ziele der Gap-Analyse

Die klare Definition der Ziele der NIS 2-Gap-Analyse ist ein entscheidender Schritt im Prozess. Diese Ziele sollten mit der umfassenderen Compliance-Strategie Ihrer Organisation in Einklang stehen und sich darauf konzentrieren, die Bereiche zu identifizieren, in denen Ihre Cybersicherheitspraktiken von den Erwartungen der NIS 2-Richtlinie abweichen. Die Festlegung spezifischer Ziele bietet einen klareren Rahmen für die Gap-Analyse, leitet die Bewertung und erleichtert die Entwicklung umsetzbarer Erkenntnisse.

Führen Sie eine gründliche Gap-Bewertung durch

Der Kern einer NIS 2-Gap-Analyse liegt in der Durchführung einer detaillierten Bewertung des Cybersicherheitsrahmenwerks Ihrer Organisation. Dies beinhaltet die systematische Überprüfung bestehender Richtlinien und Verfahren, die Bewertung der Wirksamkeit technischer Kontrollen und die Bewertung der Vorfallreaktionsmechanismen. Die Bewertung sollte auch die Risikomanagementpraktiken der Organisation und die Angemessenheit der Ressourcenzuweisung für kritische Cybersicherheitsbereiche berücksichtigen. Durch diese umfassende Bewertung kann Ihre Organisation Schwachstellen oder Nichteinhaltungen identifizieren und den Grundstein für strategische Verbesserungen und die Ausrichtung an der NIS 2-Richtlinie legen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Formulierung eines gut definierten Aktionsplans, der spezifische Lücken anspricht und die gesamte Cybersicherheitslage der Organisation stärkt.

Ein engagiertes Team aufbauen

Die Zusammenstellung eines engagierten Teams ist ein entscheidender Teil des NIS 2-Gap-Analyseprozesses. Dieses funktionsübergreifende Team sollte Cybersicherheitsexperten, IT-Spezialisten, Compliance-Beauftragte und Vertreter wichtiger Geschäftseinheiten umfassen. Jedes Mitglied bringt einzigartige Einblicke und Fachkenntnisse mit, die für eine detaillierte und umfassende Bewertung von unschätzbarem Wert sind. Die kollektive Erfahrung des Teams stellt sicher, dass ein umfassendes Verständnis der bestehenden Sicherheitsprotokolle der Organisation sowie der Anforderungen der NIS 2-Richtlinie vorhanden ist.

Fördern Sie als Nächstes eine effektive Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern, die entscheidend ist, um Lücken zu identifizieren und umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Regelmäßige Meetings und offene Kommunikationskanäle helfen, den Fokus auf die Analyseziele zu halten und den Austausch von Erkenntnissen zu fördern. Durch die Nutzung des kombinierten Wissens des Teams kann die Organisation einen effektiveren und strategischeren Plan zur Behebung identifizierter Mängel entwickeln, die Einhaltung der NIS 2-Richtlinie sicherstellen und die gesamte Cybersicherheitsresilienz verbessern.

Relevante Dokumentation und Daten sammeln

Das Sammeln relevanter Dokumentation und Daten ist ein entscheidender Schritt bei der Durchführung einer erfolgreichen NIS 2-Gap-Analyse. Dies beinhaltet das Sammeln bestehender Sicherheitsrichtlinien, Vorfallreaktionspläne, Risikobewertungsberichte und anderer relevanter Dokumente, die die aktuelle Cybersicherheitslage der Organisation widerspiegeln. Eine genaue und umfassende Datenerfassung ist entscheidend, um eine Basis zu schaffen, gegen die die Praktiken der Organisation gemessen werden. Sie stellt sicher, dass die Analyse evidenzbasiert ist und eine präzise Identifizierung von Lücken zwischen den aktuellen Abläufen und den Anforderungen der NIS 2-Richtlinie ermöglicht.

Sobald die erforderliche Dokumentation zusammengestellt ist, sollte das Team jedes Element sorgfältig überprüfen, um die Compliance und Effektivität zu bewerten. Diese Überprüfung hilft, spezifische Bereiche zu identifizieren, die verbessert oder mit der Richtlinie in Einklang gebracht werden müssen. Durch die Verankerung der Analyse in greifbaren Daten und etablierten Protokollen können Organisationen ein klareres Verständnis ihres Compliance-Status gewinnen und Ressourcen effizient auf Bereiche verteilen, die verbessert werden müssen. Mit dieser Grundlage kann die Organisation einen strategischen Plan entwickeln, der nicht nur identifizierte Lücken anspricht, sondern auch ihre gesamte Cybersicherheitslage stärkt und die Ausrichtung an den NIS 2-Anforderungen sicherstellt und die Resilienz gegen potenzielle Cyberbedrohungen verbessert.

Führen Sie eine Risikobewertung durch

Führen Sie eine umfassende Risikobewertung durch, um die Sicherheit und Resilienz der Netzwerke und Informationssysteme Ihrer Organisation zu bewerten. Dieser Schritt hilft dem Gap-Analyse-Team, die bestehenden Risiken und Schwachstellen zu identifizieren, die Ihre Compliance mit der NIS 2-Richtlinie beeinträchtigen könnten.

Durch die gründliche Analyse der Risikolandschaft können Sie Bereiche priorisieren, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, und Ressourcen effektiv zuweisen, um die kritischsten Schwachstellen zu adressieren. Diese Phase beinhaltet die Bewertung potenzieller Bedrohungen, die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und das Verständnis der Auswirkungen, die sie auf Ihre Abläufe haben könnten. Durch die Nutzung sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden sollte die Risikobewertung Erkenntnisse aus Branchentrends und Bedrohungsinformationen einbeziehen, um einen ganzheitlichen Überblick über die Cybersicherheitsherausforderungen Ihrer Organisation zu bieten. Dieser rigorose Ansatz stellt sicher, dass der von Ihnen entwickelte Aktionsplan nicht nur mit den NIS 2-Anforderungen übereinstimmt, sondern auch das gesamte Sicherheitsrahmenwerk Ihrer Organisation verbessert und eine proaktive Haltung gegenüber sich entwickelnden Cyberbedrohungen fördert.

Aktuelle Sicherheitsmaßnahmen identifizieren

Dokumentieren Sie alle aktuellen Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle. Diese Bewertung bietet eine Grundlage für Ihre bestehende Sicherheitslage und hilft bei der Identifizierung von Bereichen, die nicht mit den NIS 2-Standards übereinstimmen. Konzentrieren Sie sich darauf, zu verstehen, wie diese aktuellen Sicherheitsmaßnahmen mit der NIS 2-Richtlinie übereinstimmen, da dies spezifische Compliance-Lücken aufzeigt, die angegangen werden müssen.

Der Vergleich dokumentierter Verfahren mit den Vorgaben der Richtlinie ist entscheidend, um Diskrepanzen in Bereichen wie Datenschutz, Vorfallreaktion und Netzwerksicherheit zu identifizieren. Sobald diese Lücken identifiziert sind, priorisieren Sie sie basierend auf dem Risiko, das sie für die Cybersicherheitslandschaft Ihrer Organisation darstellen. Diese Priorisierung erleichtert die Entwicklung eines strategischen Fahrplans, der die kritischsten Mängel zuerst anspricht und sicherstellt, dass Ressourcen effektiv zugewiesen werden, um Compliance und Sicherheit zu stärken. Durch die kontinuierliche Überwachung und Überprüfung dieser Sicherheitsmaßnahmen können Organisationen eine robuste Ausrichtung an den sich entwickelnden Anforderungen der NIS 2-Richtlinie aufrechterhalten und so ihre Informationssysteme gegen aufkommende Bedrohungen sichern.

Lücken in der Compliance bewerten

Analysieren Sie die Lücken zwischen den NIS 2-Anforderungen und den aktuellen Sicherheitsmaßnahmen Ihrer Organisation. Diese Bewertung sollte die spezifischen Bereiche hervorheben, in denen Ihre Organisation die Standards der Richtlinie nicht erfüllt, und Klarheit darüber schaffen, was angegangen werden muss.

Es ist auch wichtig, die Schwere und die potenziellen Auswirkungen dieser Lücken auf die gesamte Sicherheitslage Ihrer Organisation zu bewerten. Dies wird die Priorisierung der Abhilfemaßnahmen leiten und Ihrem Team ermöglichen, sich zuerst auf die kritischsten Probleme zu konzentrieren. Die Ausrichtung der identifizierten Lücken an den Geschäftszielen stellt sicher, dass die Compliance-Strategie auch die umfassenderen organisatorischen Ziele unterstützt. Durch die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung kann Ihre Organisation agil bleiben, um sich an neue Bedrohungen und regulatorische Änderungen anzupassen und letztendlich eine robuste Ausrichtung an der NIS 2-Richtlinie zu erreichen.

Einen Aktionsplan entwickeln

Basierend auf den identifizierten Lücken erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan, der die Schritte und Ressourcen beschreibt, die erforderlich sind, um diese Compliance-Lücken zu schließen. Dieser Plan sollte priorisiert werden, um die kritischsten Bereiche zuerst anzugehen und eine effektive Compliance mit der NIS 2-Richtlinie sicherzustellen.

Der Aktionsplan sollte spezifische Ziele, Zeitpläne und verantwortliche Parteien für jede Aufgabe enthalten, um sicherzustellen, dass alle Schritte sorgfältig verfolgt und ausgeführt werden. Die Nutzung von Projektmanagement-Tools kann die Aufsicht verbessern und eine transparente Fortschrittsberichterstattung erleichtern. Darüber hinaus kann die Integration von Compliance-Zielen in die umfassenderen strategischen Ziele der Organisation eine Kultur der Cybersicherheit und kontinuierlichen Verbesserung fördern. Es ist wichtig, den Aktionsplan regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sich an neue Bedrohungen und regulatorische Änderungen anzupassen und so eine nachhaltige Compliance und robuste Sicherheitsmaßnahmen sicherzustellen. Durch die Aufrechterhaltung dieses dynamischen Ansatzes können Organisationen nicht nur die Anforderungen der NIS 2-Richtlinie erfüllen, sondern auch ihre Resilienz gegenüber sich entwickelnden Cybersicherheitsbedrohungen stärken.

Abhilfemaßnahmen umsetzen

Führen Sie den Aktionsplan aus, indem Sie die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und Verbesserungen umsetzen. Dies kann die Einführung neuer Technologien, die Aktualisierung von Richtlinien und die Schulung von Mitarbeitern umfassen, um die Compliance mit der NIS 2-Richtlinie zu verbessern.

Die Umsetzung sollte ein koordinierter Aufwand sein, der alle Stakeholder einbezieht, um eine nahtlose Integration neuer Maßnahmen in bestehende Systeme sicherzustellen. Regelmäßige Fortschrittsüberwachung und Feedback-Schleifen sind entscheidend, um Herausforderungen zu identifizieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Schulungsprogramme sollten umfassend und fortlaufend sein und eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins und der Verantwortung auf allen Organisationsebenen fördern. Durch die aktive Einbindung der Mitarbeiter und die kontinuierliche Verfeinerung der Richtlinien kann Ihre Organisation eine robuste Compliance aufrechterhalten und sich schnell an aufkommende Bedrohungen anpassen. Dieser proaktive Ansatz sichert nicht nur Ihre Netzwerke und Informationssysteme, sondern stimmt sie auch mit der dynamischen Landschaft der Cybersicherheitsvorschriften ab und fördert die langfristige Resilienz.

Fortschritt überwachen und überprüfen

Überwachen und überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt Ihrer Compliance-Bemühungen. Die kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass die umgesetzten Maßnahmen wirksam sind und hilft, neue Lücken oder Bereiche zu identifizieren, die weitere Verbesserungen erfordern.

Die Nutzung von Leistungskennzahlen (KPIs) und Metriken kann bei der Bewertung der Wirksamkeit der umgesetzten Änderungen helfen und die Ausrichtung an der NIS 2-Richtlinie sicherstellen. Die Einrichtung eines formalen Prozesses für regelmäßige Überprüfungen erleichtert zeitnahe Aktualisierungen der Compliance-Strategie und berücksichtigt Änderungen in der regulatorischen Landschaft oder aufkommende Sicherheitsbedrohungen. Der Austausch mit Branchenkollegen und Experten durch Foren oder Arbeitsgruppen kann wertvolle Einblicke bieten und den Austausch von Best Practices fördern. Regelmäßige Audits und Bewertungen werden den Compliance-Status Ihrer Organisation weiter validieren und das Vertrauen der Stakeholder in Ihre Cybersicherheitslage stärken. Die Betonung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Wachsamkeit ist entscheidend, um die Compliance aufrechtzuerhalten und sich gegen sich entwickelnde Cyberbedrohungen zu schützen.

Compliance dokumentieren und berichten

Führen Sie eine detaillierte Dokumentation aller Compliance-Aktivitäten und Verbesserungen. Diese Dokumentation ist entscheidend, um Compliance-Bemühungen während Audits nachzuweisen und hilft, einen reibungslosen Prozess für zukünftige Bewertungen und Aktualisierungen aufrechtzuerhalten. Die Dokumentation sollte den gesamten Umfang der Compliance-Reise Ihrer Organisation erfassen und jeden Schritt des NIS 2-Gap-Analyseprozesses von der ersten Bewertung bis zur Umsetzung der Abhilfemaßnahmen detailliert beschreiben.

Es ist wichtig, ein zentrales Repository für alle Compliance-Aufzeichnungen zu führen, einschließlich Risikobewertungen, Aktionspläne und Nachweise für umgesetzte Änderungen. Aktualisieren Sie diese Dokumentation regelmäßig, um neue Entwicklungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie eine zuverlässige Ressource für interne Überprüfungen und externe Audits bleibt. Transparenz in der Berichterstattung wird nicht nur während regulatorischer Bewertungen von Vorteil sein, sondern auch als Wissensbasis dienen, die zukünftige Gap-Analyse-Initiativen informiert. Durch die Förderung einer Kultur der sorgfältigen Aufzeichnung können Organisationen ihr kontinuierliches Engagement für die NIS 2-Richtlinie und ihre proaktive Haltung bei der Bewältigung von Cybersicherheitsherausforderungen demonstrieren.

Kiteworks hilft Organisationen, die NIS 2-Compliance nachzuweisen

Die Durchführung einer NIS 2-Gap-Analyse ist entscheidend für jede Organisation, die die Compliance mit der Richtlinie anstrebt. Durch das Verständnis der Anforderungen der Richtlinie, die Bewertung der aktuellen Cybersicherheitsmaßnahmen und die Entwicklung eines robusten Aktionsplans können Organisationen effektiv alle identifizierten Lücken schließen. Dieser Prozess hilft nicht nur bei der Erreichung der Compliance, sondern stärkt auch die gesamte Cybersicherheitslage der Organisation. Mit einem engagierten Ansatz können Organisationen ihre Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen erheblich verbessern und den Schutz ihrer kritischen Vermögenswerte und Abläufe sicherstellen. Die Annahme eines dynamischen, proaktiven Ansatzes für die Cybersicherheit wird Organisationen in die Lage versetzen, sowohl aktuellen als auch zukünftigen regulatorischen Herausforderungen entschlossen zu begegnen.

Das Kiteworks Private Content Network, eine FIPS 140-2 Level validierte sichere Kommunikationsplattform, konsolidiert E-Mail, Filesharing, Web-Formulare, SFTP, Managed File Transfer und nächstes Generation Digital Rights Management Lösung, sodass Organisationen jede Datei kontrollieren, schützen und verfolgen können, während sie in die Organisation ein- und austritt.

Das Kiteworks Private Content Network schützt und verwaltet Inhaltskommunikationen und bietet transparente Sichtbarkeit, um Unternehmen zu helfen, die NIS 2-Compliance nachzuweisen. Kiteworks ermöglicht es Kunden, Sicherheitsrichtlinien über E-Mail, Filesharing, mobile Anwendungen, MFT, SFTP und mehr zu standardisieren, mit der Fähigkeit, granulare Richtlinienkontrollen anzuwenden, um den Datenschutz zu schützen. Administratoren können rollenbasierte Berechtigungen für externe Benutzer definieren und so die NIS 2-Compliance konsistent über Kommunikationskanäle hinweg durchsetzen.

Kiteworks Bereitstellungsoptionen umfassen On-Premises, gehostet, privat, hybrid und FedRAMP Virtual Private Cloud. Mit Kiteworks: kontrollieren Sie den Zugriff auf sensible Inhalte; schützen Sie diese, wenn sie extern geteilt werden, mit automatisierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitsinfrastruktur-Integrationen; sehen, verfolgen und berichten Sie alle Dateiaktivitäten, nämlich wer was an wen, wann und wie sendet. Schließlich demonstrieren Sie die Compliance mit Vorschriften und Standards wie DSGVO, Cyber Essentials Plus, DORA, ISO 27001, NIS 2 und vielen mehr.

Um mehr über Kiteworks zu erfahren, vereinbaren Sie noch heute eine individuelle Demo.

Zusätzliche Ressourcen

Get started.

It’s easy to start ensuring regulatory compliance and effectively managing risk with Kiteworks. Join the thousands of organizations who feel confident in their content communications platform today. Select an option below.

Lancez-vous.

Avec Kiteworks, se mettre en conformité règlementaire et bien gérer les risques devient un jeu d’enfant. Rejoignez dès maintenant les milliers de professionnels qui ont confiance en leur plateforme de communication de contenu. Cliquez sur une des options ci-dessous.

Jetzt loslegen.

Mit Kiteworks ist es einfach, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Risiken effektiv zu managen. Schließen Sie sich den Tausenden von Unternehmen an, die sich schon heute auf ihre Content-Kommunikationsplattform verlassen können. Wählen Sie unten eine Option.

Comienza ahora.

Es fácil empezar a asegurar el cumplimiento normativo y gestionar los riesgos de manera efectiva con Kiteworks. Únete a las miles de organizaciones que confían en su plataforma de comunicación de contenidos hoy mismo. Selecciona una opción a continuación.

始めましょう。

Kiteworksを使用すれば、規制コンプライアンスを確保し、リスクを効果的に管理することが簡単に始められます。今日、コンテンツ通信プラットフォームに自信を持つ数千の組織に参加しましょう。以下のオプションから選択してください。

Table of Content
Teilen
Twittern
Teilen
Explore Kiteworks